Herzlich willkommen auf unserer Seite!

10 Jahre RüRiG  (2015 -2025)
Frühstück beim Pflegeeinsatz am „Zickenpump“ auf dem Kerstlingeröder Feld – Dezember 2024

Aktuelle Infos:

  • Im gesamten Kalenderjahr 2024 führten wir auf verschiedenen Teilflächen der beiden Naturschutzgebiete „Kerstlingeröder Feld“ und „Bratental“ insgesamt 16 Pflegeeinsätze durch. Dabei kamen wir bei durchschnittlich etwa 15 Teilnehmern pro Einsatz auf insgesamt etwa 980 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden.
  • Mit unserem letzten Einsatz des Jahres am 13.12.24 schließen wir die erste Phase des Projektes „Teilentbuschung des Tümpels Zickenpump“ ab. Wie sich der Tümpel unter dem neuen Lichteinfall verhalten wird, werden wir über den kommenden Sommer beobachten, bevor dann im Herbst 2025 die zweite Phase startet. Zum Abschluss des Einsatzes gibt es traditionsgemäß ein weihnachtliches Frühstück vor Ort, an dem auch unser Gutachter, Vertreter der UNB, der ÖSGöLS und die Umweltbeauftragte der Stadt teilnehmen.
  • Nach Abschluss unserer Pflegearbeiten im NSG Bratental beginnen wir am 15.11.2024 unser neues Projekt „Renaturierung Zickenpump“ auf dem  Kerstlingeröder Feld, welches auf einen Zeitraum von wenigstens zwei Jahren angelegt ist. Basis für unsere Arbeiten ist das Gutachten von Prof. U. Heitkamp vom 01.10.24, das im „Archiv“ unter „Gutachten/Stellungnahmen“ eingestellt ist. Zum Auftakt besuchen uns an diesem Vormittag auch der Gutachter, Vertreter der UNB, des Stadtforstes sowie der Ökologischen Station. Auch die Stadt kündigt auf ihrer Website diese Maßnahme in einem Beitrag vom 13.11.24 an. Dazu hier.
  • Unser nächstes größeres Projekt rückt näher: Am 29.08.24 treffen sich zwei Vertreter der UNB, ein Vertreter des Stadtforstes, der RüRiG-Vorstand sowie als Gast Herr Prof. Heitkamp auf dem Kerstlingeröder Feld. Anlass der Begehung ist die wünschenswerte Teilfreistellung des periodischen Tümpels „Zickenpump“ in der Nähe der historischen Gutsruine. Herr Prof. Heitkamp erarbeitet dazu derzeit für RüRiG ein Gutachten und legt bereits als Grundlage für die Besprechung eine Kurzfassung vor. Als Beginn der Maßnahme wird die zweite Oktoberhälfte angedacht. Mehr dazu hier. 
  • Nach einer langen Sommerpause beginnen wir am 09.08.24 mit einem ersten Pflegeeinsatz im NSG Bratental (Wiesenpflege auf unserer Streuobstwiese Feldbornberg) die Pflegesaison des Winterhalbjahres 2024/25. Weitere Einsätze erfolgen nun alle 14 Tage jeweils am Freitagvormittag. Über unsere Pflegeeinsätze im Einzelnen informieren wir aktuell hier.
  • Am 26.06.24 veranstaltete die für Stadt und Landkreis Göttingen zuständige Ökologische Station beim LPV eine öffentliche Feierabend- Exkursion in das NSG Bratental. An dieser Exkursion nahmen rund 30 Teilnehmer teil- davon sechs unserer Mitglieder. Wir hatten im Laufe der Exkursion Gelegenheit, unsere gemeinsam mit der BSG betreute Pflegefläche am Feldbornberg und unsere Anfang 2022 dort angelegte Streuobstwiese vorzustellen. Auf dem Rückweg konnten wir auch noch den im letzten Winter im Talgrund von uns teilweise renaturierten Quellbach mit Feuchtwiese vorstellen.
  • Am Sonnabend, den 20.04.24 beteiligten wir uns an dem vom Stadtforst initiierten InformationstagNaturschutz und Pflege“ auf dem Kerstlingeröder Feld mit einem Infostand. Neben dem Team des Stadtwaldes hatten  auch die Kreisgruppen des BUND und des NABU Infostände aufgebaut. Mitarbeiter der UNB und der ÖSGöLS waren ebenfalls anwesend. Wir hatten Gelegenheit, dem vorbeikommenden Publikum  unsere umfangreichen Pflegearbeiten auf den verschiedenen Teilflächen des Kerstlingeröder Feldes vorzustellen.
  • Am 20.03.24 fand unsere 9.ordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl in den Eventräumen der Fa. Weinhandlung Bremer statt. Den dazu vorgelegten Jahresbericht 2023 des Vorstandes finden Sie hier.
  • Die Fa. Pro Baum GmbH  hat leider Ihre Zusage auf kostenlose Beseitigung des Schnittgutes aus unserem Projekt „Renaturierung Quellbach mit Feuchtwiese“ trotz mehrfacher Bitten nicht eingehalten. Unser Hilferuf vom 08.03.24 an den Baubetriebshof unserer Stadt hat dagegen unbürokratisch und schnell Abhilfe gebracht. Der große Haufen ist nun innerhalb einer Woche von der Feuchtwiese abgeräumt. Wir bedanken uns dafür herzlich!
  • Mit unserem 15. Pflegeeinsatz nebst einem gemeinsamen Frühstück schließen wir am 01.03.2024 auf dem Kerstlingeröder Feld die Pflegesaison des Winterhalbjahres 2023/24 ab. Nun herrscht in Wald und Flur über  Frühling und Sommer die gesetzliche Ruhezeit.
  • Im Rahmen unseres 14.Pflegeeinsatzes dieser Saison am 16.02.24 wurde auf dem Kerstlingeröder Feld am östlichen Ende des ehemaligen Gutsparkes hinter der Ruine nun auch die Elsbeere (Sorbus torminalis) in die Erde gebracht, die die RüRiG`s ihrem langjährigen Vorsitzenden Arne Kassner zum 80. Geburtstag geschenkt hatten. Ein Schildchen soll an diesen Tag erinnern. Mehr dazu hier.