Pflegeflächen und Projekte

Im Gebiet der Stadt Göttingen gibt es neuerdings drei
Naturschutzgebiete, die zugleich auch vollständig zum
europäischen Schutznetz„NATURA 2000“ gehören:

  • das zur Sicherstellung von weiteren Teilen des FFH-Gebietes 138 nunmehr erheblich erweiterte „NSG Bratental“  zwischen den Ortsteilen Nikolausberg und Roringen  gemäß neu gefasster Verordnung vom 21.Juni 2019,
  •   das „NSG Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld“ mit dem ehemaligen Standortübungsplatz ebenfalls als Teil des FFH-Gebietes 138  gemäß Verordnung vom 07.Mai 2007,
  • das zur Sicherstellung von verschiedenen Waldflächendes FFH-Gebietes 138 neu geschaffene „ NSG Göttinger Wald“ gemäß Verordnung vom 21.Juni 2019.

Die beiden erstgenannten Naturschutzgebiete beinhalten u.a. strukturreiches Offenland als Relikt historischer Kulturlandschaft.
Mangels hinreichender Beweidung drohen diese Flächen stetig zu verbuschen und dann allmählich in waldähnliche Strukturen überzugehen. Wir bemühen uns in laufender Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) unserer Stadt und dem Stadtforst um die Offenhaltung dieser Flächen mit ihrer ganz speziellen und reichhaltigen Flora und Fauna:

  • Bei unserer Pflegefläche „Kleeufer“ im NSG Bratental handelt es sich um einen langgestreckten westexponierten Steilhang, den wir in den letzten Jahren bereits in etlichen Teilbereichen von Bäumen und Buschwerk befreien konnten. Die Fläche wird zweimal im Jahr für eine kurze Zeit extensiv von Rindern des Biobauern Bertsch aus Waake beweidet.
  • Weiter betreuen wir ab Herbst 2019 ebenfalls im NSG Bratental gemeinsam mit der BSG eine neue Pflegefläche „Feldbornberg“. Diese Fläche liegt im nach Süden erweiterten Teil des NSG. Es handelt sich um einen ostexponierten Steilhang, der weitgehend mit Büschen und Bäumen zugewachsen war. Teilflächen sind von uns und der BSG bereits entkusselt worden. Die BSG beweidet die Fläche extensiv mit Schafen und Ziegen.

  • Auf dem Hangfuß entlang des Weges im südlichen Teil der    Pflegefläche „Feldbornberg“ realisieren wir in 2022 das Projekt  “Neuanlage bzw. Wiederherstellung einer Streuobstwiese“.
    Es wurden nach nochmaliger Entkusselung der Pflanzfläche Anfang März fünfzehn verschiedene Hochstamm- Obstbäume (alte Sorten) neu gepflanzt. Wenige der noch vorhandenen alten Pflaumenbäume werden erhalten und nur beschnitten. Wegen der weiteren Beweidung des Gesamtareals durch die BSG mussten die Neupflanzungen aufwändig mit Dreipflock- Verankerung und Drahtummantelung geschützt werden. Das Projekt wird von der „BINGO- Umweltstiftung Niedersachsen“ finanziell gefördert und ist auch im Streuobstwiesenkataster ID: 38306 des
    „Streuobstwiesen-Bündnisses Niedersachsen“ registriert.
  • Im NSG Kerstlingeröder Feld betreuen wir keine festgelegten Pflegeflächen. Vielmehr widmen wir uns je nach Notwendigkeit einzelnen Teilflächen, auf denen trotz zweimaliger Beweidung im Jahr durch den Schäfer Bodmann aus Seeburg Stockausschläge und Verbuschung überhand nehmen.
    In der Pflegesaison Winterhalbjahr 2022/23 wurden von uns
    mehrere Teilflächen rechts und links des Hauptweges vom
    Infostand Richtung Osten bis zum Wegekreuz entkusselt bzw.
    nachgepflegt. An zwei Stellen links des Weges wurde dabei
    auch der Rand des angrenzenden Wäldchens etwas zurück-
    gesetzt oder durch Entnahme einiger Bäume aufgelichtet.
    Zudem wurde das südlich angrenzende kleine Plateau mit
    der Wetterstation von Büschen und jungen Bäumen befreit.

Pflegefläche „Kleeufer“ im NSG Bratental

Pflegefläche „Feldbornberg“ im NSG Bratental – 02/2021

Projekt “Streuobstwiese“ Feldbornberg“ – 03/2022

Kerstlingeröder Feld, Plateau mit der Wetterstation 03/2023
Kerstlingeröder Feld, links hinter dem Infostand – 10/2022