Eine Gruppe lichtet einen Teil des Wäldchens aus, der auf der Fläche stehen bleiben soll. Der besteht hauptsächlich aus einer Ansammlung von größeren und teilweise knorrigen Salweiden (Salix caprea). Diese sind besonders im Frühjahr erste Bienen – und Schmetterlingsweide und Wirtsbaum für diverse Schmetterlingsarten. Deswegen nehmen wir Weißdorn, Hartriegel und einige Eschen heraus, so dass ein ganz lichter Hain entsteht, der auch zukünftig beweidet werden kann.
Eine weitere Gruppe beseitigt hinter dem Hain in östlicher Richtung diverses Buschwerk, um die ehemalige Freifläche weitgehend wieder herzustellen. Ein Teil des Schnittgutes bringen wir an die Schotterstraße und ein weiterer Teil vergrößert den Haufen, den wir schon bei unserem vorigen Einsatz aufgeschichtet haben.
Als wir nach zwölf unsere Geräte zusammenräumen, schafft es die Sonne dann doch noch ganz zögerlich.
Unser nächster Pflegeinsatz findet am Freitag, den 26. November 2021 an gleicher Stelle statt.

