Der kommende Winter zeigt uns heute schon mal seine
ersten Zeichen: Bei Temperaturen um null Grad und einen dunklen Himmel
fahren wir mit vierzehn Leuten wieder auf das Kerstlingeröder Feld.
Dort setzen wir unsere Entkusselungsarbeiten auf der großen zentralen
Freifläche in Richtung Osten fort. Wir lassen zur Rechten eine größere,
völlig verfilzte Gehölzinsel aus Weißdorn und Hundsrosen stehen.
Vielleicht kann diese eventuell später noch mal maschinell
vom Stadtforst beseitigt werden.
Nach Beseitigung einer weiteren dichten Gehölzinsel vor uns, befreien
wir dahinter eine größere Fläche fast vollständig von Buschwerk. Auf
dieser Fläche lässt sich über weite Teile ein schöner, artenreicher
Kalk-Magerrasen feststellen.
Das viele Schnittgut tragen wir links am Rande dieser Fläche zu einem weiteren großen Haufen zusammen.
Ein Transport bis an den Schotterweg ist wegen der größeren Entfernung
nicht mehr zumutbar. Es bleibt deshalb zunächst offen, ob der Stadtforst
bzw. der Bauhof diese Haufen im Winter bei Frost abfahren kann, oder ob
sie auf der Fläche verbleiben sollten.
Während wir auf unserer derzeitigen Pflegefläche arbeiten, beschneidet
unser Obstbaumwart auf der historischen Obstbaumallee östlich der
Gutsruine zwei Apfelbäume, die dort vor 20 Jahren vom
„Lions-Club Göttingen-Hainberg“ gepflanzt wurden.
Unser nächster (und letzter) Pflegeeinsatz in diesem Jahr findet am Freitag, den 10.12.21 vormittags an gleicher Stelle statt.

