Freitag, den 05. Februar 2021

Nach der Corona-Pause im Januar sollten nun die neu erworbenen Sägekünste unserer vier Mitglieder aber auch sogleich auf unserer Pflegefläche „Feldbornberg“ ausprobiert werden. Mit insgesamt 10 unserer Mitglieder und einem Gast zogen wir- auch diesmal wieder getrennt voneinander- an unseren Einsatzort. Dort arbeiteten wir in
zuvor eingeteilten Zweier-Gruppen mit entsprechenden Abständen auf dem weitläufigen Gelände.

Entsprechend dem „Pflege-und Entwicklungsplan“ (PEPL) vom Mai 2014 für diese Fläche wurden von uns am südlichen Teil des Geländes hangaufwärts einige kleinere Bäume gefällt und viel Gestrüpp aus Weißdorn,
Hartriegel und Haselnuss gerodet. Das angefallene Schnittgut wurde von der Fläche geholt und teilweise an der südlichen Grundstücksgrenze hangaufwärts zum Anfang einer „Benjes-Hecke“ abgelegt. Etliches Schnittgut brachten wir aber auch noch auf die alten Haufen unten am Wegrand, die leider immer noch vom letzten Winter dort liegen.

Ein Abschnitt der flacheren Fläche am Fuße des Hanges, die wir schon im letzten Winter freigestellt hatten, wurde mit Freischneidern von neuen Stockausschlägen befreit.

Ziel ist es auch für die nächsten Einsätze, den unteren Bereich des Steilhanges mit seinen schon niederwaldähnlichen Strukturen so aufzulichten, dass sich In Zukunft an den lichten Stellen wieder ein Kalk-Magerrasen entwickeln kann.

IMG_0019_AKjpg

IMG_0023_AKjpg