Freitag, den 03. September 2021

Unser erster Einsatz der neuen Pflegesaison des Winterhalbjahres 2021/22 beschert den heutigen
14 Teilnehmern ein strahlendes Spätsommerwetter!

In Abstimmung mit der Naturschutzbehörde (UNB) beginnen wir unsere Aktivitäten für diesen Herbst auf dem Kerstlingeröder Feld zunächst mit „ leichter Wiesenpflege“.
Weil wir bis Ende September noch keine größeren Bäume und Busche fällen dürfen, beseitigen wir auf unseren Pflegeflächen des letzten Jahres am Südrand des Sauberges und am Rand des Rückhaltebeckens lediglich die Stockausschläge dieses Sommers (Hartriegel, Eschen, Schlehen und Weißdorn). Da das Jahr bisher ziemlich nass war, es aber zwischendurch auch immer mal warme Tage gab, waren diese Stockausschläge reichlich vorhanden. Die zwischenzeitlich erfolgte Beweidung der Flächen war leider wieder zu flüchtig und hat zu keiner nennenswerten Reduzierung der Stockausschläge und der Krautschicht geführt.

Teilweise mähten wir deswegen auch die verfilzte Grasnarbe, was an den südexponierten Randstreifen des Sauberges auch etliche blühende Exemplare des „Gewöhnlichen Fransenenzians“(Gentianopsis ciliata) zum Vorschein brachte (Foto). Da die Blüten dieser geschützten Pflanze nur bei ausreichendem Lichtangebot ausgebildet werden, ist es besonders wichtig, an diesen besonderen Standorten das immer wieder aufkommende Buschwerk zurückzudrängen
Das Mäh- und Schnittgut wurden von uns wie immer zusammengeharkt und an den Wegen für eine spätere Abfuhr durch den Stadtforst abgelegt.

IMG_0215_AKjpg

IMG_0202 3_AKjpg